Was ist der Codex Hammurabi?
Was ist der Codex Hammurabi?
Der Codex Hammurabi ist eine bedeutende und sehr alte Sammlung babylonischer Gesetze aus dem 18. Jahrhundert v. Chr., die auf der berühmten Stele Hammurabis festgehalten ist. Die Sammlung umfasst 282 Paragraphen in altbabylonischer Keilschrift, die das damalige Rechtssystem in Mesopotamien dokumentieren und eine Grundlage für die Entwicklung von Rechtsordnungen im Vorderen Orient bildeten.
Wichtige Merkmale des Codex Hammurabi:
Alter und Ursprung:
Er stammt aus der Regierungszeit des babylonischen Königs Hammurabi (ca. 1792–1750 v. Chr.) und ist einer der ältesten und umfangreichsten bekannten Rechtstexte der Menschheit.
Die Stele:
Die Gesetze sind auf einer 2,25 Meter hohen Stele aus Diorit eingraviert. Diese Stele wurde später als Beutegut nach Susa verschleppt und befindet sich heute im Louvre in Paris.
Inhalt:
Der Kodex deckt eine Vielzahl von Rechtsgebieten ab, darunter:
Alltagsrecht: Regelungen zu Körperverletzung, Sachbeschädigung und Eigentumsdelikten.
Faire Praktiken: Vorschriften zu Preisen, Darlehen und Zinsen, die zur Förderung der Rechtssicherheit dienten.
Familien- und Erbrecht: Regelungen zur Ehe, Adoption, Eheauflösung und Erbfolge.
Handwerk und Gewerbe: Gesetze, die sich auf Bauhandwerker und Gaststättenbetreiber beziehen.
Bedeutung:
Der Codex Hammurabi war nicht nur eine Sammlung von Gesetzen, sondern auch ein wichtiges Instrument zur Stärkung der königlichen Autorität und zur Schaffung von Rechtssicherheit, indem Unrecht nicht mehr durch Blutrache, sondern durch verbindliche Gerichtsentscheidungen geahndet wurde. Er war zudem eine der ersten umfassenden Gesetzessammlungen der Welt und ein wichtiger Schritt in der Entwicklung des Rechtswesens
Kommentare
Kommentar veröffentlichen