Was ist die Bibel?
Die Bibel erzählt die Geschichte der Beziehung zwischen Gott und den Menschen, angefangen bei der Schöpfung bis hin zu Jesus Christus und dem Beginn der christlichen Kirche. Sie ist in zwei Hauptteile unterteilt: das Alte Testament, das die Geschichte Israels und seine Beziehung zu Gott beschreibt, und das Neue Testament, das das Leben, Wirken und die Lehren von Jesus sowie die Anfänge der Kirche enthält. Zentrale Themen sind Gottes Liebe, Gebote, die Geschichte Israels, Weisheitstexte, Prophezeiungen und die Hoffnung auf eine zukünftige Welt.
Struktur der Bibel:
Altes Testament:
Beschreibt die Zeit vor Jesus, die Schöpfung, die Geschichte des Volkes Israel, Gottes Gesetze und prophetische Botschaften.
Neues Testament:
Berichtet vom Leben und Wirken Jesu, seinen Lehren, der Entstehung der christlichen Gemeinde und zukünftigen Verheißungen.
Inhalte und Themen:
Die Schöpfung:
Die Geschichte, wie Gott Himmel und Erde erschuf, das erste Buch der Bibel (Genesis/1. Mose).
Gesetze und Gebote:
Darunter die Zehn Gebote, die Regeln für das Leben und den Umgang mit Gott und den Mitmenschen enthalten.
Die Geschichte Israels:
Von den Anfängen Israels bis etwa 400 v. Chr. wird die Geschichte des Volkes und seiner Beziehung zu Gott erzählt.
Gottes Liebe und Weisheit:
Die Bibel offenbart Gottes unendliche Liebe zu den Menschen und enthält Weisheitstexte wie die Psalmen und Sprüche.
Die Prophetie:
Botschaften Gottes an die Völker der Welt, die ihre gegenwärtige und zukünftige Bestimmung betreffen.
Das Leben Jesu:
Seine Geburt, sein Wirken, seine Heilungen und Wunder sowie seine Lehren und die Ereignisse um seinen Tod und seine Auferstehung.
Die Anfänge des Christentums:
Die Gründung der Kirche und die Verbreitung der Botschaft Jesu durch seine Anhänger.
Die Zukunft:
Die Bibel spricht auch von einer Zukunft mit einem neuen Himmel und einer neuen Erde

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.